BAFA‑geförderte Beratung für deine Praxis – staatliche Unterstützung clever nutzen!

Du spürst, dass in deiner Praxis noch mehr Potenzial steckt? Vielleicht fehlt dir einfach der Blick von außen – und die Zeit, dich durch Anträge und Förderbedingungen zu wühlen.

Genau hier setzt das BAFA-Förderprogramm an.

Das BAFA-Förderprogramm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit Zuschüssen für eine geförderte Unternehmensberatung. Und das Beste: Als BAFA‑gelisteter Berater begleite ich dich dabei von Anfang bis Ende.

Praxisberatung für bestehende Physiotherapiepraxen.

Was ist die BAFA-Förderung?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst im Auftrag des BMWK Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Betriebe. Für dich als Praxisinhaber*in bedeutet das:

  • Bis zu 80 % Zuschuss auf mein Honorar, abhängig von Unternehmensalter und Standort.

  • Unkomplizierte Antragstellung über das Online‑Portal des BAFA – ich zeige dir, wie es geht.

  • Eine staatlich anerkannte Beratungsleistung, die deine Praxis strukturiert, zukunftsfähig und wirtschaftlich stabiler macht.

Als gelisteter Berater erfülle ich alle Qualitätskriterien des Programms.

Welche Themen sind förderfähig?

Förderfähig sind Beratungen zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.

Für Heilmittelpraxen bedeutet das zum Beispiel:

  • Optimierung der Arbeitsabläufe und Digitalisierungsprojekte (z. B. Integration Praxissoftware)

  • Liqiditätsplanung, Finanzmanagement und Kostenkotrolle

  • Personalführung, Recruitung und Teamentwicklung

  • Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung

  • Praxiswachstum, Expansion oder Nachfolgeplanung

Nicht förderfähig sind Beratungen, die hauptsächlich einem Verkaufszweck dienen.

Wie läuft der Antrag ab?

Praxisberatung für bestehende Physiotherapiepraxen.
  • Bevor wir loslegen, sprechen wir kostenlos und unverbindlich über deine Praxis und dein Anliegen. Dabei klären wir, ob du die BAFA‑Kriterien erfüllst und welche Themen du angehen möchtest. Dieses Gespräch gibt dir Sicherheit, dass eine Förderung überhaupt in Frage kommt, und hilft uns, den Beratungsauftrag zu definieren.

  • Den Antrag beim BAFA musst du online einreichen. Keine Sorge: Du musst dich nicht alleine durch Formulare klicken. Ich unterstütze dich bei der Anmeldung im Portal und helfe dir, den Beratungsauftrag so zu formulieren, dass er die Vorgaben des BAFA erfüllt. Damit stellen wir sicher, dass dein Antrag komplett und nachvollziehbar ist.

  • Sobald der Antrag gestellt ist, prüft die Leitstelle die formalen Voraussetzungen und sendet ein Informationsschreiben. Erst danach darf die Beratung beginnen. Ich bleibe in dieser Zeit in Kontakt mit dir, beantworte Rückfragen der Leitstelle und informiere dich, sobald grünes Licht gegeben ist.

  • Nach der Bewilligung starten wir mit der eigentlichen Beratung. Wir bearbeiten die vereinbarten Themen – ob Prozessoptimierung, Personalführung oder Liquiditätsplanung – und halten alle Ergebnisse in einem strukturierten Beratungsbericht fest. Ich begleite dich Schritt für Schritt, damit du die erarbeiteten Maßnahmen später auch eigenständig umsetzen kannst.

  • Nach Abschluss der Beratung müssen der Beratungsbericht, die Rechnung und ein Zahlungsnachweis digital eingereicht werden. Diese Unterlagen dienen der Leitstelle als Nachweis, dass du die Beratung erhalten und bezahlt hast. Auch hier lasse ich dich nicht allein: Ich bereite den Bericht vor, helfe dir bei der Zusammenstellung der Unterlagen und beantworte eventuelle Rückfragen, bis der Zuschuss ausgezahlt wird.

Mehr Struktur für deine Praxis. Weniger Kosten für dich.

Du investierst in deine Praxis, der Staat übernimmt den Großteil der Kosten. Ich begleite dich von Antrag bis Auszahlung. Buche dir jetzt deinen unverbindlichen Kennenlern-Termin.